Natriumiodid
GHS-Kennzeichnungselemente:
Signalwort: Gefahr
Andere Namen: Iodnatrium
Summenformel: NaI
Molare Masse: 149.89 g/mol
Dichte: 3.66 g/cm3
Gehalt: min. 99 %
CAS-Nummer: 7681-82-5
EG-Nummer: 231-679-3
Lagerklasse: 10-13
UN-Nummer: 3077
Gefahrenhinweise:
H315 Verursacht Hautreizungen
H319 Verursacht schwere Augenreizung
H372 Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition (bei Verschlucken) H400 Sehr giftig für Wasserorganismen
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden
P280 Schutzhandschuhe/Augenschutz tragen
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen / internationalen Vorschriften.
Vorgesehener Verwendungszweck
Laborchemikalie
Herstellung von Stoffen
Besondere Gefahren
Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizung. Schädigt die Organe (Schilddrüse) bei längerer oder wiederholter Exposition (bei Verschlucken). Sehr giftig für Wasserorganismen
Fachgerechte Handhabung und Schutzmassnahmen
Schutzhandschuhe, dichtschliessende Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Aerosol-/Staubbildung vermeiden. Gase/Dämpfe/Aerosole/Staub nicht einatmen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Lagerung – kindersichere Aufbewahrung
Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Stoff ist lichtempfindlich, vor Lichteinwirkung schützen. Stoff ist luftempfindlich, vor Luft-/Sauerstoffzutritt schützen. Stoff ist hygroskopisch, vor Feuchtigkeit schützen. Unter Inertgas aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nur berechtigten Personen zugänglich lagern. Im Originalbehälter lagern, getrennt von Lebensmitteln, Futtermitteln und Heilmitteln lagern.
Korrekte Entsorgung
Entsorgung gemäss den behördlichen Vorschriften. Nicht in den Hausmüll geben. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Erste-Hilfe-Massnahmen und Notrufnummer 145
Nach Einatmen:
Frischluft. Bei Auftreten von Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
Nach Hautkontakt:
Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt:
Mit reichlich Wasser ausspülen. Kontaktlinsen entfernen. Bei Augenreizung einen Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken:
Wasser trinken lassen (maximal 2 Trinkgläser). Bei Unwohlsein Arzt hinzuziehen.
Geeignete Löschmittel:
Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.