Startseite/Shop/Chemikalien/Basen
Natriumhydroxid

Natriumhydroxid

Art.-Nr. 0034
CHF 12.50
Versand
Inhalt
lieferbar
1
Auf den Merkzettel
Produkt weiterempfehlen
WeiterempfehlenWeiterempfehlenAuf Pinterest veröffentlichen
Natriumhydroxid
Produktbeschreibung
Marke: Geros Chemicals
Gefahrgut: Ja
Endverbleibserklärung: nicht notwendig
Maximal zulässige Gebindegrösse für Postversand: 1kg



Natriumhydroxid (min. 99 %)

GHS-Kennzeichnungselemente:


Signalwort: Gefahr


Andere Namen: Ätznatron, Ätzsoda
Summenformel: NaOH
Molare Masse: 39.997 g/mol
Dichte: 2.13 g/cm3
Gehalt: min. 99 %
CAS-Nummer: 1310-73-2
EG-Nummer: 215-185-5
EG-Index-Nummer: 011-002-00-6
Lagerklasse: 8B
UN-Nummer: 1823

Gefahrenhinweise:

H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise:

P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Staub nicht einatmen.
P303+P361+P353 BEI KONTAKT MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
P321 Besondere Behandlung (siehe auf diesem Kennzeichnungsetikett).
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen / internationalen Vorschriften.

Vorgesehener Verwendungszweck
Laborchemikalie
Herstellung von Stoffen
Chemikalie für verschiedene Anwendungen

Besondere Gefahren

Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.

Fachgerechte Handhabung und Schutzmassnahmen

Schutzhandschuhe, dichtschliessende Schutzbrille und Schutzkleidung tragen. Staubbildung vermeiden. Staub nicht einatmen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.

Lagerung – kindersichere Aufbewahrung

Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nur berechtigten Personen zugänglich lagern. Im Originalbehälter lagern, getrennt von Lebensmitteln, Futtermitteln und Heilmitteln lagern. Getrennt von Chemikalien lagern, mit welchen gefährliche Reaktionen stattfinden können.

Korrekte Entsorgung

Entsorgung gemäss den behördlichen Vorschriften. Nicht in den Hausmüll geben. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.

Erste-Hilfe-Massnahmen und Notrufnummer 145

Nach Einatmen:
Frischluft. Arzt hinzuziehen.

Nach Hautkontakt:
Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/ duschen. Sofort Arzt hinzuziehen.

Nach Augenkontakt:
Mit reichlich Wasser ausspülen. Sofort Augenarzt hinzuziehen. Kontaktlinsen entfernen.

Nach Verschlucken:
Wasser trinken lassen (maximal 2 Trinkgläser), Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Sofort Arzt hinzuziehen. Keine Neutralisationsversuche.

Geeignete Löschmittel:
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.


Natriumhydroxid – starke Base für Labor, Reinigung und chemische Synthesen

Natriumhydroxid (NaOH), auch bekannt als Ätznatron oder Lauge, ist eine der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Basen in Labor, Industrie und Haushalt. In fester Form tritt es meist als weiße, hygroskopische Substanz auf, die in Wasser unter starker Wärmeentwicklung zu einer alkalischen Lösung reagiert. Diese sogenannte Natronlauge zählt zu den stärksten gebräuchlichen Laugen und ist äusserst vielseitig einsetzbar.

Im chemischen Labor dient Natriumhydroxid zur Neutralisation von Säuren, zur Einstellung von pH-Werten, zur Herstellung von Puffersystemen sowie in organischen und anorganischen Synthesen. Die Substanz reagiert zuverlässig mit einer Vielzahl organischer Verbindungen und wird häufig zur Verseifung von Estern oder zur Hydrolyse verwendet. Zudem findet sie Einsatz bei der Herstellung von Seifen, Waschmitteln, Farbstoffen und Kunststoffen.

Auch ausserhalb des Labors ist Natriumhydroxid weit verbreitet. In der Lebensmittelindustrie wird es in gereinigter Form zur Herstellung laugengebackener Produkte (z. B. Brezeln) verwendet. In der Technik dient es zur Abflussreinigung, Metallentfettung oder bei elektrochemischen Prozessen. Aufgrund ihrer starken Reaktivität sollte Natronlauge jedoch stets mit Vorsicht gehandhabt werden: Haut- und Augenkontakt sind unbedingt zu vermeiden, da Verätzungen entstehen können. Der Umgang erfordert geeignete Schutzmassnahmen wie Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf auch eine Schutzmaske.

Bei Chemiekasten.ch erhalten Sie Natriumhydroxid in Laborqualität – ideal für Experimente, Forschung, Ausbildung und praktische Anwendungen. Unsere Verpackung ist auslaufsicher und gesetzeskonform, der Versand erfolgt schnell und zuverlässig aus unserem Lager in der Schweiz. Auf Anfrage sind auch größere Gebinde erhältlich, zum Beispiel für Schulen, Universitäten oder gewerbliche Anwender.

Wenn Sie Fragen zur Anwendung oder Lagerung von Natriumhydroxid haben, steht unser Team Ihnen gerne beratend zur Seite. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserem Service – schnell, kompetent und sicher.

Mehr anzeigen
  • Mein Benutzerkonto
  • Bestellungen verfolgen
  • Lieblingsprodukte
  • Warenkorb
Preise anzeigen in:CHF
Zum Hauptinhalt wechseln
Chemiekasten
Shop
Menü
Chemikalien
Laborbedarf
Experimente
Umfrage
Über uns
Kontakt
info@chemiekasten.ch

Copyright Chemiekasten.ch. Alle Rechte vorbehalten.

AGBDatenschutzerklärungVersandkosten & ZahlungsinformationenWiderrufsrechtImpressumCookie-EinstellungenMissbrauch melden
Hergestellt mit Ecwid von Lightspeed