Methanol (min. 99 %)
GHS-Kennzeichnungselemente:
Signalwort: Gefahr
Andere Namen: Methylalkohol, Carbinol, Hydroxymethan, Holzgeist
Summenformel: CH4O
Molare Masse: 32.04 g/mol
Dichte: 0.79 g/cm3
Gehalt: min. 99 %
CAS-Nummer: 67-56-1
EG-Nummer: 200-659-6
EG-Index-Nummer: 603-001-00-X
Lagerklasse: 3
UN-Nummer: 1230
VOC-Anteil: 100 %
VOC-Abgabe: 3.00 CHF/kg = 2.40 CHF/L
Gefahrenhinweise:
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H301+H311+H331 Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen.
H370 Schädigt die Organe.
Sicherheitshinweise:
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P233 Behälter dicht verschlossen halten.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P304 + P340 + P311 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM/ Arzt anrufen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Vorgesehener Verwendungszweck
Chemikalie für verschiedene Anwendungen
Lösungsmittel
Laborchemikalie
Herstellung von Stoffen
Chemische Analytik
Besondere Gefahren
Giftig bei Verschlucken, Hautkontakt oder Einatmen. Schädigt die Organe (Augen, Zentralnervensystem). Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Dämpfe bilden mit Luft explosive Gemische.
Fachgerechte Handhabung und Schutzmassnahmen
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. Arbeiten unter Abzug vornehmen oder nur in gutbelüfteten Räumen verwenden. Entwicklung von Dämpfen/Aerosolen vermeiden. Massnahmen gegen elektrostatische Entladung treffen. Kontaminierte Kleidung wechseln. Schutzbrille und vorbeugender Handschutz empfohlen. Nach Arbeitsende Hände waschen.
Lagerung – kindersichere Aufbewahrung
Behälter dicht verschlossen an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren. Von Hitze und Zündquellen fernhalten. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nur berechtigten Personen zugänglich lagern. Im Originalbehälter lagern, getrennt von Lebensmitteln, Futtermitteln und Heilmitteln lagern.
Korrekte Entsorgung
Entsorgung gemäss den behördlichen Vorschriften. Nicht in den Hausmüll geben. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.
Sammlung von Kleinmengen:
In Sammelbehälter für halogenfreie organische Lösemittel und Lösungen halogenfreier organischer Stoffe geben. Sammelgefäße sind deutlich mit der systematischen Bezeichnung ihres Inhaltes zu beschriften. Gefäße an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Der zuständigen Stelle zur Abfallbeseitigung übergeben.
Erste-Hilfe-Massnahmen und Notrufnummer 145
Nach Einatmen:
Frischluft- oder Sauerstoffzufuhr; ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Bei Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten unter fließendem Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken:
Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
Geeignete Löschmittel:
Wasser (Sprühstrahl - keinen Vollstrahl einsetzen)
Trockenlöschpulver
Kohlendioxid
Größeren Brand mit alkoholbeständigem Schaum oder Sprühwasser bekämpfen.